3 gute Gründe für ein rustikales Wohnzimmer

Minimalistische Räume sind schön und gut – doch in unsteten Zeiten, wie diesen, sehen sich viele nach Gemütlichkeit, Wärme und Bodenständigkeit. Wir verraten Ihnen, warum es sich lohnt, dem wichtigsten Raum des Hauses mit Holz, Naturstein und Filz ein neues Gesicht zu verpassen.

1. Zurück zu den Wurzeln

Ein Wohnzimmer im rustikalen Look ermöglicht es in der Zeit zurückzureisen: In die sorgenlose Kindheit, als sämtliche Probleme weit entfernt und das knisternde Feuer im Kamin so nahe gewesen ist. Das unbehandelte Holz der Tischplatte erinnert an den Sonntagskuchen bei Oma, während die Patchwork-Decke zum entspannten Schlummern am Nachmittag einlädt. Bereits mit einigen Accessoires im Bauernstil gelingt es, sich die unbeschwerten Tage zurückzuholen.

2. Sehnsucht nach Authentizität

Spiegelglatte Oberflächen in strahlendem Weiß, eine inspirierende Leere an den Wänden und eine bis ins letzte Detail durchkomponierte Interieurgestaltung – dieses ultramoderne Design wirkt hervorragend in einem Hochglanzmagazin. Doch im echten Leben möchte man Andenken an den letzten Urlaub auf dem Regal sehen, kuschelige, handgestrickte Polster zum Zurücklehnen auf der weichen Couch haben und einen Beistelltisch mit Geschichte neben sich spüren. All das spiegelt den eigenen Charakter und die eigenen Bedürfnisse stärker wieder als der makellose Hi-Tech-Stil.

3. Abwechslung erwünscht

Nichts ist neuer, als das bereits in Vergessenheit geratene Alte. Nach Jahren voller Minimalismus und eklektischem Ethno-Chic, holt man nun die rustikalen Möbelstücke heraus. Der grob geschnitzte Bauernkasten, die große Truhe oder der Tisch mit den gut spürbaren Jahresringen – die typischen Markenzeichen der bäuerlichen Wohnzimmer sind heute up to date.