Wer sich gern minimalistisch einrichten möchte, hat es gar nicht so einfach. Denn es müssen zunächst Möbel gefunden werden, die diesem Stil gerecht werden. Immerhin sollten beim Minimalismus keinerlei Schnörkel, Zierleisten und bunte Elemente vorhanden sein. Um so wichtiger ist es, stilvolle Möbel zu finden, die in den eigenen vier Wänden ein Wohlfühlgefühl hervorrufen. Sachlich und funktional sollen die Möbelstücke sein. Gleichsam sollten sie eine glatte Oberfläche von allen Seiten bieten. Klare Linien und Formen bestimmen die Stilistik des minimalistischen Wohnens. Da Überflüssige weicht dem Wesentlichen und bietet optisch viel Ästhetik.
Die Farbgestaltung für das minimalistische Einrichten
Ein bunter Stil verträgt sich gar nicht mit der minimalistischen Einrichtungsart. Dies gilt auch für schrille Muster, die viel zu viel Aufregung in die Räume bringt. Je kleiner die Räume sind, um so heller sollte die komplette Einrichtung sein. Dunkle Farben wirken einengend und erdrückend, http://journal.tylko.com/de/minimalismus-fur-anfanger/ . Ist der Raum ohnehin schon klein, können sehr helle Töne eine optische Raumerweiterung erbringen, die automatisch mehr Wohlfühlen im Raum verschafft. Bei größeren Räumen können auch schwarz oder grau als Einrichtungsgrundfarbe gewählt werden. Ansonsten sind Beige oder Weiß sehr empfehlenswert. Wem diese hellen Farbtöne zu steril wirken, kann auch Pastelltöne verwenden. Wichtig ist, dass sowohl die Möbel als auch die Wände und der Fußboden miteinander farblich harmonieren. Mehr als drei verschiedene Farben sollten allerdings nicht verwendet werden.
Einige Farbtupfer im Raum können mit einigen wenigen Dekoobjekten geschaffen werden. Wer seine Lieblingsstücke als Akzent nutzen möchte, kann diese dann optimal in Szene setzen. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob es sich um ein Bild, eine Vase oder eine überdimensionierte Leuchte handelt. Auch ein farbiger Teppich mitten im Raum frischt das Ambiente positiv auf. Der Teppich darf auch ein Muster haben. Dies sollte allerdings Ton in Ton gestaltet sein. Bei Mustern gilt generell, dass diese nicht bunt abgesetzt sein sollten. Andernfalls können derartige Stücke zu einer empfundenen Unruhe im Raum führen.
Der minimalistische Einrichtungsstil soll allerdings gerade zur perfekten inneren Ruhe führen, damit wieder genug Kraft vorhanden ist, um sich auf das Wesentliche angemessen konzentrieren zu können. Farbliche Unruhe im Raum lenkt nur unnötig ab. Dies gilt beispielsweise auch für Kissen und Decken. Diese dürfen zwar einen abweichenden Farbton haben. Allerdings muss der Einrichtung ein bestimmtes Konzept zugrunde liegen. Wer sich somit für einen weiteren Farbton entscheiden möchte, sollte diesen auch konsequent als Highlight im Raum präsentieren. Strikt sollte nur dieser eine Farbton als Farbtupfer vorkommen.