3 gute Gründe für ein rustikales Wohnzimmer

Minimalistische Räume sind schön und gut – doch in unsteten Zeiten, wie diesen, sehen sich viele nach Gemütlichkeit, Wärme und Bodenständigkeit. Wir verraten Ihnen, warum es sich lohnt, dem wichtigsten Raum des Hauses mit Holz, Naturstein und Filz ein neues Gesicht zu verpassen.

1. Zurück zu den Wurzeln

Ein Wohnzimmer im rustikalen Look ermöglicht es in der Zeit zurückzureisen: In die sorgenlose Kindheit, als sämtliche Probleme weit entfernt und das knisternde Feuer im Kamin so nahe gewesen ist. Das unbehandelte Holz der Tischplatte erinnert an den Sonntagskuchen bei Oma, während die Patchwork-Decke zum entspannten Schlummern am Nachmittag einlädt. Bereits mit einigen Accessoires im Bauernstil gelingt es, sich die unbeschwerten Tage zurückzuholen.

2. Sehnsucht nach Authentizität

Spiegelglatte Oberflächen in strahlendem Weiß, eine inspirierende Leere an den Wänden und eine bis ins letzte Detail durchkomponierte Interieurgestaltung – dieses ultramoderne Design wirkt hervorragend in einem Hochglanzmagazin. Doch im echten Leben möchte man Andenken an den letzten Urlaub auf dem Regal sehen, kuschelige, handgestrickte Polster zum Zurücklehnen auf der weichen Couch haben und einen Beistelltisch mit Geschichte neben sich spüren. All das spiegelt den eigenen Charakter und die eigenen Bedürfnisse stärker wieder als der makellose Hi-Tech-Stil.

3. Abwechslung erwünscht

Nichts ist neuer, als das bereits in Vergessenheit geratene Alte. Nach Jahren voller Minimalismus und eklektischem Ethno-Chic, holt man nun die rustikalen Möbelstücke heraus. Der grob geschnitzte Bauernkasten, die große Truhe oder der Tisch mit den gut spürbaren Jahresringen – die typischen Markenzeichen der bäuerlichen Wohnzimmer sind heute up to date.

Minimalistische Möbel finden

Wer sich gern minimalistisch einrichten möchte, hat es gar nicht so einfach. Denn es müssen zunächst Möbel gefunden werden, die diesem Stil gerecht werden. Immerhin sollten beim Minimalismus keinerlei Schnörkel, Zierleisten und bunte Elemente vorhanden sein. Um so wichtiger ist es, stilvolle Möbel zu finden, die in den eigenen vier Wänden ein Wohlfühlgefühl hervorrufen. Sachlich und funktional sollen die Möbelstücke sein. Gleichsam sollten sie eine glatte Oberfläche von allen Seiten bieten. Klare Linien und Formen bestimmen die Stilistik des minimalistischen Wohnens. Da Überflüssige weicht dem Wesentlichen und bietet optisch viel Ästhetik.

Die Farbgestaltung für das minimalistische Einrichten

Ein bunter Stil verträgt sich gar nicht mit der minimalistischen Einrichtungsart. Dies gilt auch für schrille Muster, die viel zu viel Aufregung in die Räume bringt. Je kleiner die Räume sind, um so heller sollte die komplette Einrichtung sein. Dunkle Farben wirken einengend und erdrückend, http://journal.tylko.com/de/minimalismus-fur-anfanger/ . Ist der Raum ohnehin schon klein, können sehr helle Töne eine optische Raumerweiterung erbringen, die automatisch mehr Wohlfühlen im Raum verschafft. Bei größeren Räumen können auch schwarz oder grau als Einrichtungsgrundfarbe gewählt werden. Ansonsten sind Beige oder Weiß sehr empfehlenswert. Wem diese hellen Farbtöne zu steril wirken, kann auch Pastelltöne verwenden. Wichtig ist, dass sowohl die Möbel als auch die Wände und der Fußboden miteinander farblich harmonieren. Mehr als drei verschiedene Farben sollten allerdings nicht verwendet werden.

Einige Farbtupfer im Raum können mit einigen wenigen Dekoobjekten geschaffen werden. Wer seine Lieblingsstücke als Akzent nutzen möchte, kann diese dann optimal in Szene setzen. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob es sich um ein Bild, eine Vase oder eine überdimensionierte Leuchte handelt. Auch ein farbiger Teppich mitten im Raum frischt das Ambiente positiv auf. Der Teppich darf auch ein Muster haben. Dies sollte allerdings Ton in Ton gestaltet sein. Bei Mustern gilt generell, dass diese nicht bunt abgesetzt sein sollten. Andernfalls können derartige Stücke zu einer empfundenen Unruhe im Raum führen.

Der minimalistische Einrichtungsstil soll allerdings gerade zur perfekten inneren Ruhe führen, damit wieder genug Kraft vorhanden ist, um sich auf das Wesentliche angemessen konzentrieren zu können. Farbliche Unruhe im Raum lenkt nur unnötig ab. Dies gilt beispielsweise auch für Kissen und Decken. Diese dürfen zwar einen abweichenden Farbton haben. Allerdings muss der Einrichtung ein bestimmtes Konzept zugrunde liegen. Wer sich somit für einen weiteren Farbton entscheiden möchte, sollte diesen auch konsequent als Highlight im Raum präsentieren. Strikt sollte nur dieser eine Farbton als Farbtupfer vorkommen.

Modernes Regal für jeden Einrichtungsstil

Trend sind derzeit Regalsysteme, die jederzeit erweiterbar sind und zu jedem Einrichtungsstil passen. Mit einer zeitlosen Schönheit und Eleganz lassen sich designte Regale gut kombinieren. Und obwohl der Trend zum digitalen Buch geht, gehört ein Bücherregal in jedes Wohnzimmer. Es strahlt Gemütlichkeit aus und macht jeden Raum gleich wohnlicher. Dabei hat das passende Regal gleich mehrere Funktionen. Zum einen dient es als Aufbewahrungsort, in dem Ordnung gehalten werden kann. Weiterhin können Dekorationsstücke schön präsentiert werden. Regale setzen schnell einen besonderen Akzent im Raum und können auch funktional zusätzlich als Raumteiler dienen. Auch in Ecken und Winkeln lassen sich Regale sehr gut präsentieren. Sie dienen dann zwar als Platzhalter. Dafür wird kein Raumbereich vergeben, sondern vielmehr optimal genutzt.

Worauf man bei einem Regal achten sollte

Ein Regal sollte immer gut zugänglich sein, damit man einfach und unkompliziert an die hierin befindlichen Objekte gelangen kann, um sie herauszunehmen oder einzusortieren. Multifunktionale Regale sind überaus praktisch. So können einzelne Regalmodule ganz leicht miteinander kombiniert werden. Je nach Raumgröße und vorhandenem Platz können diese Systeme einfach an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Auf diese Art und Weise schafft ein Regal einen guten Stauraum und nutzt den Wohnraum optimal aus. Wenn die Regalböden auf die Größe der zu verstauenden Bücher abgestimmt sind, wird keinerlei unnötiger Platz verschwendet und viele Objekte lassen sich unterbringen. Modulsysteme bieten diese individuell verstellbaren Böden in der gewünschten Anzahl an.

Ästhetische Einblicke in das richtige Design

Bücherregale können auch für Puristen und Minimalisten sehr gut genutzt werden, um dem Raum Größe zu verleihen. Hierzu werden die Bücher im Regal einfach in weiße Umschläge eingekleidet. Ein Sortieren der Bücher nach Farben passt nicht zu Puristen. Darüber hinaus wird die Ordnung der Bücher nach Farben dann auch inhaltlich zu unübersichtlich. Je schlanker und smarter ein Regal ist, um so besser kann es in einem Raum seine Wirkung entfalten und wirkt nicht klotzig. Selbst ein vollgestelltes Regal macht dann den Raum optisch nicht zu einem vollgeräumten Raum. Wichtig ist immer, dass das Regal allen Belastungen standhält und durch das Gewicht nicht ins Schwanken kommt. Keinesfalls darf ein Regal dem Gewicht nachgeben, http://tylko.com/de/regale/bookcase/ . Regale aus einer kräftigen Spanplatte bietet eine entsprechende Stabilität, um allen Anforderungen standhalten zu können. Das Material ist derart fest konzipiert, dass es auch stärkerem Gewicht nicht nachgeben wird. Farbintensive Effekte bei Regalen können durch eine besondere Lackierung entstehen. Insbesondere die Bearbeitung der Kanten führt optisch zu einem wahren Hingucker im Raum.